Disziplinargerichtsbarkeit

Disziplinargerichtsbarkeit
Disziplinargerichtsbarkeit,
 
besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit im Rahmen des formellen Disziplinarrechts. In Deutschland sieht die Bundesdisziplinarordnung (BDO) für die Beamten des Bundes eine zweistufige Disziplinargerichtsbarkeit vor: Disziplinargericht 1. Instanz ist das Bundesdisziplinargericht (Sitz: Frankfurt am Main), das in Kammern mit örtlichem Zuständigkeitsbereich entscheidet (§ 42 BDO). Die Kammern sind mit dem Vorsitzenden und zwei Beamtenbeisitzern besetzt; einer der Beisitzer soll der Laufbahngruppe und möglichst dem Verwaltungszweig des beschuldigten Beamten angehören. Rechtsmittelinstanz ist das Bundesverwaltungsgericht (Sitz: Berlin, wird nach Leipzig verlegt), dessen Disziplinarsenate in der Regel aus drei richterlichen und zwei weiteren Mitgliedern bestehen. In den Ländern sind in der Regel das Verwaltungsgericht 1. Instanz, das Oberverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtshof) 2. Instanz der Disziplinargerichtsbarkeit. Die Richter der Disziplinargerichtsbarkeit sind ebenso wie andere Richter unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. - Für Richter bestehen eigene, ausschließlich mit Berufsrichtern besetzte Dienstgerichte.
 
Die Disziplinargerichtsbarkeit für Soldaten wird durch die Wehrdienstgerichte ausgeübt (Rechtsgrundlage §§ 62 ff. Wehrdisziplinarordnung). Als solche sind erstinstanzlich Truppendienstgerichte eingerichtet, deren Kammern mit einem Berufsrichter als Vorsitzendem und zwei ehrenamtlichen Beisitzern (davon einer in der Dienstgradgruppe des Beschuldigten) besetzt sind. Rechtsmittelinstanz ist das Bundesverwaltungsgericht, dessen Wehrdienstsenate ihren Sitz in München haben.

* * *

Dis|zi|pli|nar|ge|richts|bar|keit, die: besondere, mit den Angelegenheiten des Disziplinarrechts befasste Gerichtsbarkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sächsisches Staatsministerium der Justiz — Das Sächsische Staatsministerium der Justiz (SMJus) ist seit der Gründung des Freistaates Sachsen 1990 die oberste Justizbehörde. Seit 2004 wird es vom Staatsminister Geert Mackenroth (CDU) geleitet. Seine Vorgänger: 1990–2000 Steffen Heitmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht — Tribunal; Strafgericht; Justizgebäude; Gerichtshof; Essen; Mahl; Mahlzeit; Speise * * * 1Ge|richt [gə rɪçt], das; [e]s, e: öffentliche Institution, die Verstöße gegen die Gesetze bestraft und Streitigkeiten schlichtet …   Universal-Lexikon

  • Akademische Gerichtsbarkeit — Die akademische Gerichtsbarkeit waren Privilegien von einzelnen Universitäten im Mittelalter. Im Gegensatz zur einheitlichen Staatsgewalt kannte das Mittelalter ein gleichberechtigtes Nebeneinander verschiedener Rechtskreise, wie Landrecht,… …   Deutsch Wikipedia

  • BVerwG — Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im früheren Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Osten) …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesfall — Bundeswehr Führung Oberbefehlshaber …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgericht (Deutschland) — Bundesgerichte sind gemäß Art. 92 Grundgesetz (GG) Gerichte in Trägerschaft des Bundes, durch die er Teile der judikativen Staatsgewalt wahrnimmt, die aufgrund der grundsätzlichen Kompetenzzuweisung an die Länder sonst nur von diesen (durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) — Bundesverwaltungsgericht BVerwG Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswehr — Flagge Deutschlands Bundeswehr …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswehrverwaltung — Bundeswehr Führung Oberbefehlshaber …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”